Energiesparen und Sicherheit stehen im Fokus bei der Renovation des bewohnten Mehrfamilienhauses.

Um das 1951 erbaute Mehrfamilienhaus in Winterthur an heutige Standards anzupassen, ist eine Renovation geplant. Dabei stehen Energieeffizienz, Sicherheit und Wohnkomfort im Vordergrund. Die energetischen Massnahmen umfassen den Austausch der Fenster, die Dämmung von Dach, Kellerdecke und Fassade sowie den Ersatz der Ölheizung durch eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich wird die gesamte Dachfläche für eine Photovoltaikanlage genutzt, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. Parallel dazu werden Bäder und Küchen strangsaniert und teilweise erneuert. Die Sicherheit wird durch die Anpassung der Absturzsicherungen an Fenstern, Balkonen und Geländern sowie durch den Einbau neuer, brandschutzkonformer Wohnungseingangstüren verbessert. Eine besondere Herausforderung stellt die Tatsache dar, dass das Mehrfamilienhaus während der gesamten Bauzeit bewohnt bleibt.
Die ganzen Renovationsarbeiten werden in einem moderaten Umfang durchgeführt, um die Einhaltung eines fairen Mietzinses auch nach der Renovation gewährleisten zu können.
Bereits bei der Baubewilligung wurde der Bauherrschaft die Auflage gemacht, dass auf nistende Mauersegler und Spatzen, welche ihre Nester im Dach des MFHs haben, Rücksicht genommen werden muss. Entsprechend wurden im Bauterminprogramm die Termine für die Sanierungsarbeiten am Dach so gelegt, dass die Vögel während der Nistzeit nicht gestört werden.


Eckpunkte zum Projekt

Leistungen Puls Baumanagement
Projekt- und Bauleitung, Baumanagement

Bauherrschaft

Terresta Immobilien- und Verwaltungs AG

Architektur
Flux Architekten GmbH

Planung und Realisierung
2024-2025

Standort
8400 Winterthur

Fotos
Puls Baumanagement
 

Ähnliche Projekte

Puls Baumanagement_Puls Baumanagement_Umbau Dachwohnung
Umbau Dachwohnung